...

Missverständnisse bei der Kommunikation über Messenger-Apps

Missverständnisse können immer vorkommen in der Kommunikation , insbesondere, wenn zwei Personen sich gerade erst kennenlernen. Daher ist es wichtig, bei der Online-Kommunikation vorsichtig zu sein. Da man den Gesprächspartner noch nicht persönlich kennt und daher nicht alles verstehen kann, was er einem schriftlich mitteilt.

Die Verwendung von Messaging-Apps ist schnell und ermöglicht es uns, problemlos mit Menschen weltweit in Kontakt zu treten. Allerdings können bei dieser Form der Kommunikation leicht Missverständnisse auftreten. Da Körpersprache und Tonfall fehlen, sowie kulturelle Differenzen ins Spiel kommen. Um die Vorteile von Messengern effizient zu nutzen, ist es wichtig, sich auf klare Sprache zu konzentrieren. Deshalb nutzen sie Emojis mit Bedacht und treffen klare Absprachen über die Kommunikation.

Obwohl Messenger praktisch sind, sollten sie nicht das persönliche Gespräch ersetzen, vor allem bei schwierigen Themen. Richtig eingesetzt können Messaging-Apps die Kommunikation erleichtern und Beziehungen fördern, doch sollten sie als Ergänzung zu direkten Unterhaltungen betrachtet werden. Es gibt die Menschen, die bevorzugen es, Beziehungsfragen und wichtige Anliegen über Messaging-Apps wie WhatsApp oder Telegram zu diskutieren.  Die Gründe dafür können vielfältig sein, trotz, dass eine solcher Weg nicht richtig ist, wenn sie Missverständnisse vermeiden möchten.

Daher gibt es die Möglichkeit, die Gedanken in Ruhe zu formulieren und empfinden eine gewisse emotionale Sicherheit durch die physische Distanz. Deshalb können sowohl Zeitmanagement als auch räumliche Trennungen besser handhaben. Kulturelle Erwartungen könnten Frauen auch dazu veranlassen, weniger direkte Kommunikationswege zu wählen. Trotzdem bieten persönliche Gespräche Vorteile, da sie ein besseres emotionales Verständnis und weniger Missverständnisse ermöglichen. Aber ein bewusster Gebrauch von Messengern kann dennoch die Kommunikation in Beziehungen, insbesondere während der Kennenlernphase, unterstützen.

Missverständnisse zwischen Männern und Frauen in Messengern

  • Ausdruck von Gefühlen: Die geschlechtsspezifische Ausdrucksweise von Emotionen kann in Chats zu Missverständnissen führen. Insbesondere wenn Ironie oder feine Leistungsunterschiede textlich nicht greifbar sind.
  • Kommunikationsverzögerungen: Nicht sofort beantwortete Nachrichten könnten fälschlicherweise als Zeichen von Gleichgültigkeit. Oder Verstimmung gedeutet werden, was Verunsicherung hervorrufen kann.
  • Kulturell bedingte Missverständnisse: Verschiedene Kommunikationsformen, die von einer Kultur zur nächsten variieren, können in einem internationalen Chat-Raum leicht zu Konflikten führen.
  • Sprachstil und Slang: Der Gebrauch von lokalen Slang, Abkürzungen und Redewendungen kann für jemanden, der nicht mit der Sprache aufgewachsen ist, schwer zu deutenden Inhalt liefern.

Deshalb raten wir, insbesondere den Personen, die sich auf Online-Plattformen begegnet sind, dazu, Videotelefonate zu führen. Auf diese Art und Weise haben Sie die Möglichkeit, direkt zu beurteilen, ob Ihr Gegenüber zu Ihnen passt, da Sie in einem Videochat Emotionen besser wahrnehmen können. Oftmals sind es Sprachhindernisse, die Missverständnisse hervorrufen, wie wir bei unseren Klienten feststellen. Unsere Agentur empfiehlt daher, die Anzahl an Textmitteilungen zu reduzieren und stattdessen vermehrt auf telefonische Kommunikation zu setzen. Partneragentur Stuttgart wird Sie begleiten, bis Sie eine feste Beziehung eingehen. Wir informieren Sie bei möglichen Missverständnissen, die in internationalen Beziehungen auftreten können.

Warum direkte Begegnungen die Verständigung fördern: Erkenntnisse aus der Wissenschaft

  • Körpersprachliche Kommunikation: Forschungen zeigen, dass bis zu 93% unserer Kommunikationsfähigkeiten durch Körpersprache, Mimik und Stimmklang bestimmt werden, was in Textnachrichten gänzlich fehlt.
  • Tiefere Konversationen: Studien belegen, dass persönliche Unterhaltungen oft intensiver und authentischer sind, was die physische Nähe ermöglicht, damit alle jegliche Missverständnisse ausgeschlossen sind. 
  • Gemeinschaftserlebnisse: Persönliches Zusammentreffen fördert durch gemeinsame Erfahrungen das Gruppengefühl und Verständnis, wie die Social Identity Theory unterstreicht.
  • Aufbau von Vertrauen: Die physische Anwesenheit in persönlichen Begegnungen erleichtert gemäß psychologischen Studien die Entwicklung von gegenseitigem Vertrauen.

Daher sollten Männer und Frauen, die der Herausforderung gegenüberstehen, in Messenger-Apps trotz Sprachbarrieren zu kommunizieren, auf eine klare Kommunikation achten. Dennoch sprechen viele Gründe dafür, dass, wo es möglich ist, persönliche Treffen angeboten werden sollten. Um die Vielfalt und Tiefe zwischenmenschlicher Kommunikation zu nutzen und Missverständnisse zu vermeiden. Dies erhöht die Chance auf ein vollumfängliches Verständnis auf allen Kommunikationsebenen.

Seitensprünge kommen leider in Beziehungen vor. Und leider ist nicht immer der Partner, der betrogen wird, schuld am Seitensprung eines geliebten Menschen. Lesen Sie in unserem Artikel darüber, was die Ursachen von Seitensprüngen sind. 

Romantik per WhatsApp – Gestalten Sie erfolgreiche Gespräche

Heutzutage beginnt das Kennenlernen häufig auf Online-Plattformen, von wo aus die Kommunikation dann auf WhatsApp übergeht. Die ersten Gespräche sind entscheidend für die weitere Entwicklung der Bekanntschaft. Wir geben hier Tipps, die euch helfen werden, Missverständnisse zu vermeiden.

Der perfekte Einstieg: 

– Setzen Sie auf eine individuelle Anrede und beziehen Sie sich auf ein spezifisches Profil Detail, um Interesse zu zeigen.

– Beginnen Sie das Gespräch mit positiver Energie; ein wenig Humor kann willkommen sein, wenn er taktvoll gewählt ist.

– Formulieren Sie offene Fragen, die an den Interessen der Person anknüpfen und zum Weitererzählen anregen.

Empfehlenswerte Fragen:

– „Dein Foto vom [Ort/Event] sah toll aus! „Was hat für dich den Moment besonders gemacht?“

– „Deine Leidenschaft für [Hobby/Interesse] klingt faszinierend. „Wie bist du dazu gekommen?“

– „Ich bemerkte, wir teilen ein Interesse für [Thema]“. „Gibt es vielleicht ein Buch oder einen Artikel, den du kürzlich dazu gelesen hast und empfehlen würdest?“

Fragen, die es zu vermeiden gilt um Missverständnisse zu vermeiden:

– Persönliche und intime Fragen sollten tabu sein, insbesondere nach finanziellen Umständen oder Wohnsituation.

– Vermeiden Sie es, nach vergangenen Beziehungen zu fragen oder auf den Beziehungsstatus zu spekulieren.

– Unterstellungen und Annahmen über die Person oder ihre Absichten, die nicht auf klaren Informationen basieren, sind unangebracht.

Kommunikationsfallen verhindern:

– Verfallen Sie nicht in den Fehler der Überkommunikation; zu schnelle oder häufige Nachrichten können Druck erzeugen.

– Lassen Sie nicht zu viel Zeit ohne Antwort verstreichen, geben Sie jedoch bei Bedarf höflich zu verstehen, wenn Sie beschäftigt sind.

– Beachten Sie sowohl gesetzte Grenzen als auch subtile Hinweise von Unbehagen und passen Sie das Gesprächsverhalten dementsprechend an.

Stellen Sie stets Fragen, um Missverständnisse zu vermeiden

Um eine klare Verständigung zu gewährleisten und die Missverständnisse zu vermeiden, ist es empfehlenswert, bei etwaigen Unklarheiten gezielte Rückfragen zu stellen. Anstatt übereilte Schlussfolgerungen zu ziehen. Indem Sie um eine Bestätigung bitten, ob Sie gewisse Aussagen richtig interpretiert haben, minimieren Sie die Gefahr von Missverständnissen. Diese Vorgehensweise demonstriert nicht nur aktives Zuhören, sondern unterstreicht auch Ihr Interesse an einem exakten Verständnis der Kommunikation.  Wenn Sie sich dafür interessieren, wie Sie selbstbewusster werden können, lesen Sie unseren Artikel mit Tipps.

Darüber hinaus ermöglicht es Ihrem Gesprächspartner, Erklärungen zu ergänzen und zu gewährleisten, dass alle relevanten Punkte im Gespräch verstanden wurden. Ein derart transparentes und verifizieren des Kommunikationsverhalten fördert das gegenseitige Verständnis sowie das Vertrauensverhältnis und bildet das Fundament für effektive und harmonische zwischenmenschliche Beziehungen.

Missverständnisse entstehen oft durch kulturelle Unterschiede

Schreibe einen Kommentar

Share via
Copy link
Powered by Social Snap